top of page

Was bedeutet „kaltes“ und „heißes“ Beschlagen?

Beim Heißbeschlagen wird das Eisen an den Huf angelegt, während dieser noch glühend heiß ist. Diese Methode ermöglicht eine perfekte Passform zwischen dem Eisen und der Plantarkante: Das heiße Eisen verbrennt den überschüssigen Nagel und ermöglicht so eine bessere Nivellierung und Haftung. Durch diese Art der Anwendung kann der Schuh länger am Huf bleiben.
Beim Kaltbeschlagen wird das Eisen an den Huf angelegt, ohne ihn vorher zu erhitzen. In diesem Fall muss der Hufschmied in der Lage sein, den Huf perfekt zu beschneiden, und es gilt als weniger solider Beschlag. Diese Methode wird gewählt, wenn die Art der vom Tier ausgeführten Arbeit einen sehr häufigen Austausch des Eisens erfordert.

DER

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page