Was versteht man unter Magermilch?
Beim Entrahmungsprozess wird der in der Milch enthaltene Fettanteil (Rahm) entfernt.
Um die Sahne von der Milch zu trennen, wurde die Entrahmungstechnik verwendet. Die Rohmilch wurde in niedrige, breite Behälter aus Holz oder Kupfer (Conche genannt) gegossen, die an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufgestellt wurden. Je nach Raumtemperatur tritt die Creme nach ein bis zwei Tagen in Form einer dichten, weißen, ins Gelbliche tendierenden Schicht an die Oberfläche. Mit einem speziellen Löffel (der Spannarola) wurde die Sahneschicht aufgefangen und anschließend verarbeitet, wobei dieser Vorgang aus dem Abschöpfen der Milch besteht.
Heute wird zum Entrahmtwerden von Milch die Zentrifugalkraft von Maschinen genutzt, wodurch sich der leichtere Rahm um die Rotationsachse der Milchzentrifuge sammelt und aufgefangen wird.
