Was ist die Buttermaschine und wozu dient sie?
Die Buttermaschine war der Behälter, der zur Herstellung von Butter durch Schlagen von Sahne verwendet wurde. Es gibt zwei Haupttypen von Buttermaschinen: vertikale und rotierende.
Die vertikale (oder feste) Buttermaschine ist ein aus Dauben oder hohlem Holz gefertigter Behälter mit einer zylindrischen Form, in dem ein Kolben vertikal gleitet. Dies ist die am weitesten verbreitete und älteste Art der Kundenabwanderung.
Die rotierende (oder mobile) Buttermaschine ist eine Holztrommel, die mit zwei Stiften ausgestattet ist, die ihr eine Drehung ermöglichen. Es ist in der Regel auf einem Holzständer befestigt und wird meist mit einer Kurbel bedient. Um die Rahmbewegung im Inneren der Trommel zu verstärken, gibt es Holzpaddel.
Unabhängig von der Art der verwendeten Buttermaschine muss das Buttern (oder Schlagen) der Sahne während des gesamten Butterherstellungsprozesses (etwa 15 Minuten) mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Dabei wird zunächst eine echte Flüssigkeit angerührt, anschließend eine Masse in der Konsistenz von Joghurt und zum Schluss der fettige (butterige) vom flüssigen Teil (Buttermilch) getrennt.
Der fette (butterige) Teil muss dann geknetet werden, bevor er in die Butterformen gegeben werden kann.
