ZURÜCK
heim
das Museum
die dauerhafte
die vorübergehende
das Mehrzweck
die Ereignisse
Altro
Metzger
Was verbirgt sich aus ernährungswissenschaftlicher Sicht hinter dem Begriff „Fleisch“?
Was bedeutet der Wunsch „bónn fèst, bon Natál e bóna carna d’animal“?
Wie hoch ist der Pro-Kopf-Fleischkonsum der Schweizer Bevölkerung?
Wie viele kg Schweine-, Rind-, Ziegen- und Geflügelfleisch isst ein Schweizer durchschnittlich pro Jahr?
Wann fand früher die Schweineschlachtung statt?
Warum und wie werden Tiere vor der Schlachtung betäubt?
Wie wurden Tiere früher vor der Schlachtung betäubt?
Was ist ein Gehäuse und wofür wird es verwendet?
Was sind Mezzene?
Wie erfolgt der Tod des Schlachttieres?
Was ist die Glocke und wozu wurde sie verwendet?
Was ist Skinning und wie kommt es dazu?
Was sind ein Fleischerhammer und eine Häutungszange?
Was ist Ausweiden und wie wird es durchgeführt?
Wozu wurden die Eingeweide geschlachteter Tiere verwendet?
Was ist das Hackmesser und wofür wird es verwendet?
Welche Methoden gab es zur Konservierung von Fleisch vor der Einführung des Kühlschranks?
Was sind Würste?
Was ist ein manueller Fleischwolf und wie funktioniert er?
Was ist ein Wurstfüller und wofür wird er verwendet?
Woraus besteht das Abbinden von Würsten?
Was ist Pungi-Salami und wofür wird sie verwendet?
Wo wurden die Würste zum Reifen gelagert?
Was ist Federn und wozu dient es?
Was haben Pökelfleisch und nicht gepökeltes Fleisch gemeinsam?
Was ist nicht gepökeltes Fleisch?
Was ist ein Bolzenschussgerät und wie funktioniert es?
Wie funktioniert die Elektronarkose?
Wer ist der Metzger?