top of page

Woraus besteht das Abbinden von Würsten?

Dabei wird die Wursthülle mit einer Schnur umwickelt und mit präzisen Bewegungen verflochten, um ihr die richtige Portionierung und Form zu geben und ihre Reifung zu fördern.
Die Bindung muss genau sein; Sie darf nicht zu eng sein, da sonst die Hülle reißt, und nicht zu locker, da sich sonst Luft in der Hülle bilden kann, was die Reifung beeinträchtigen würde.
Je nach Wurst gibt es viele Arten des Bindens, von den einfachsten wie der Wurst, die jeweils zwei Knoten am Kopf und am Schwanz hat, bis zu komplexeren Verfahren wie der Coppa, bei der sowohl längs als auch senkrecht gebunden wird und der Masse zahlreiche Keile verleiht.

LL

3, Weihnachts-Albisetti-Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page