top of page

Wie wird der Pflug hergestellt?

Der Pflug besteht aus mehreren Teilen, von denen jedes eine bestimmte und wichtige Funktion erfüllt.
Die Pflugschar aus Eisen ist das Hauptbauteil, das den Landstreifen horizontal einschneidet und umgräbt. Seine Struktur ist je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich und kann die Form einer Spitze, eines Dreiecks, eines Trapezes, einer Schaufel oder einer Zunge annehmen.
Der Stumpf bildet die massive Basis des Pfluges, sorgt für Stabilität und hilft beim Aufbrechen des Bodens.
Die Aufgabe des Pflugschars besteht darin, die abgeschnittene Erdscholle umzudrehen und so die Bodenschichten umzukehren. Bei symmetrischen Pflügen finden wir zwei Streichbleche, rechts und links vom Schaft, während bei asymmetrischen Pflügen nur ein Streichblech vorhanden ist.
Als Hauptruder dient die Bure, an der der Pflug befestigt ist. Seine Länge kann unterschiedlich sein und in einer Zweideichsel zum Anhängen von Zugtieren oder, wenn er kürzer ist, in einer Anhängevorrichtung für mechanische Hilfsmittel enden. Über die Bohrkrone lässt sich zudem die Tiefe der Furche bestimmen und durch die Verstellung der Eindringwinkel des Schars in den Boden beeinflussen.
Der Griff oder Stiel ist eine Stange an der Rückseite des Pfluges, mit der der Pflüger das Werkzeug führt. Er kann einfach oder doppelt ausgeführt sein und ist oft mit einem Griff am Ende ausgestattet.
Das Profime ist eine Stange aus Holz oder Eisen, die den Graben mit dem Baumstumpf verbindet, den Winkel zwischen diesen beiden Teilen regelt und den Pflug stabilisiert, wodurch sich die Grabtiefe besser kontrollieren lässt.
Das Schar oder Messer ist eine nach vorne geneigte Klinge, die an der Bohrkrone befestigt ist. Dieses Bauteil teilt die Erde vor der Pflugschar und schneidet die Grasschicht ab, was das Pflügen erleichtert.

UND

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page