top of page

Wurde der Pflug im Tessin verwendet?

Im Tessin war der Einsatz des Pfluges aufgrund der Beschaffenheit des Geländes beschränkt, da er vorwiegend auf flache und ausgedehnte Gebiete beschränkt war. Die Aufteilung des Landes zwischen den verschiedenen Eigentümern führte in manchen Gegenden zu einer kollektiven Landwirtschaft. Dabei wurde ein ganzer Landstrich mit dem Pflug bearbeitet und anschließend in Parzellen für die einzelnen Eigentümer aufgeteilt. Im Mendrisiotto wurde der Pflug insbesondere dazu verwendet, das Land für den Tabakanbau vorzubereiten.
Im Tessin wurden unterschiedliche Pflugtypen verwendet. Der älteste Pflug hatte ein festes Streichblech, das die Erde immer auf der gleichen Seite umwarf, was bei Richtungswechseln zu Unannehmlichkeiten führte. Später wurde der „Voltorecchio“-Pflug mit beweglicher Pflugschar und Streichblech eingeführt, der den Richtungswechsel beim Pflügen vereinfachte. Zu den weiteren Pflugarten gehörten die „Perticara“, bei der Schaft und Griff aus einem einzigen Stück Holz gefertigt waren, und der „Rincalzatore“, der zum Aufhäufeln der Erde rund um Kartoffeln, Mais und Tabak verwendet wurde und mit einem Streichblech und einer Sohle ausgestattet war.

UND UND

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page