top of page

Wie verlief die Ernte?

Im Juli, während der Erntezeit, machten sich Männer, Frauen und Kinder frühmorgens auf den Weg auf die Felder, um zu ernten. In Teams organisiert, gingen die Erntehelfer unter der Leitung des Korporals geordnet vor. Die Ernte erfolgte nach vorne gebeugt oder kniend, wobei der Stängel mit der Sichel fast auf Bodenhöhe oder in einer Höhe von maximal 10–20 cm abgeschnitten wurde. Die Kolben wurden zu Bündeln zusammengetragen und die Ernte, die zum Trocknen auf dem Feld ausgebreitet wurde, anschließend zu Haufen oder Schwaden zusammengefasst und zu Garben zusammengebunden. Bei dieser Ernteart konnte nahezu der gesamte Stamm der Pflanze gewonnen werden, der als Winterfutter, als Baumaterial für Dächer und Hütten sowie zur Herstellung von Haushaltsgegenständen verwendet werden konnte.

D

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page