Was sind Garben und welchen Zweck haben sie?
Garben bestehen aus Bündeln von Getreidehalmen, die nach und nach zu Bündeln zusammengefasst und dann zusammengebunden werden. Der Zweck der Garben bestand darin, den Transport und die Lagerung der Ernte zu erleichtern. Die Größe der Garbe variierte je nach Getreideart, Schnitt und den Bräuchen der Region. Zum Zusammenbinden der Garben verwendete man Strohhalme, Binsen oder anderes Pflanzenmaterial, später auch Hanfschnüre mit Holzringen.
Anschließend wurden sie in großen Haufen (Biche) gesammelt und so strukturiert, dass die Ernte im Freien gelagert und vor Witterungseinflüssen geschützt wurde. Form und Größe der Stapel (rund, oval oder in langen Streifen) variierten je nach örtlichem Brauch.
Um zum Dreschplatz zu gelangen, wurden die Garben über kurze Distanzen auf dem Kopf oder den Schultern der Mäher transportiert, während für längere Strecken Karren verwendet wurden.
