top of page

Was sind Garben und welchen Zweck haben sie?

Garben bestehen aus Bündeln von Getreidehalmen, die nach und nach zu Bündeln zusammengefasst und dann zusammengebunden werden. Der Zweck der Garben bestand darin, den Transport und die Lagerung der Ernte zu erleichtern. Die Größe der Garbe variierte je nach Getreideart, Schnitt und den Bräuchen der Region. Zum Zusammenbinden der Garben verwendete man Strohhalme, Binsen oder anderes Pflanzenmaterial, später auch Hanfschnüre mit Holzringen.
Anschließend wurden sie in großen Haufen (Biche) gesammelt und so strukturiert, dass die Ernte im Freien gelagert und vor Witterungseinflüssen geschützt wurde. Form und Größe der Stapel (rund, oval oder in langen Streifen) variierten je nach örtlichem Brauch.
Um zum Dreschplatz zu gelangen, wurden die Garben über kurze Distanzen auf dem Kopf oder den Schultern der Mäher transportiert, während für längere Strecken Karren verwendet wurden.

G

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page