Was ist Gin und wofür wurde er verwendet?
Der Maisschäler ist ein landwirtschaftliches Gerät, mit dem die Maiskörner vom faserigen Mittelteil des Kolbens getrennt werden. Nach der Ernte wurden die Kolben, von denen die Blätter (die sogenannten Deckblätter, aus denen die Schale besteht) abgetrennt wurden, auf dem Hof zum Trocknen ausgelegt oder in Bündeln gesammelt und auf den Balkonen der Landhäuser zum Trocknen ausgelegt. Angesichts der Bedeutung dieses Getreides wurden im Laufe der Zeit verschiedene Systeme und Werkzeuge zum Schälen von Mais erfunden.
Es gab manuelle Schälmaschinen, die aus rechteckigen Holzbrettern mit Zähnen aus dem gleichen Material bestanden. Diese ermöglichten das Schälen des Maises, indem man den Kolben mit einer leichten Drehbewegung an den Zähnen des Bretts rieb, bis sich die Körner lösten. Einige von ihnen hatten Löcher zur Befestigung an einer Unterlage, beispielsweise einem Tisch.
Auf großen Farmen, auf denen größere Mengen Mais verarbeitet wurden, wurden handbetriebene Schälmaschinen verwendet. Sie bestehen aus einem hölzernen Sitz, vor dem ein Mechanismus mit einem Schälfach, in das die Maiskolben eingelegt werden, und einem metallenen Zahnrad, das durch eine Kurbel bewegt wird, befestigt ist. Der Kolben wurde durch die Öffnung geführt und das manuell gedrehte Zahnrad trennte die Körner vom Kolben.
