top of page
  • 1 Ausstellungshalle (1F)

  • Ausstellung mit zwei Ausstellungsebenen: Kinder und Erwachsene

  • 600 ausgestellte Werke

  • Themenausstellung, die speziell für die Präsentation im Museum geschaffen wurde

  • 3 Jahre Arbeit

  • Aktivitäten für Kinder im Raum (ausgehend von den Abgüssen einiger der ausgestellten Werke, die sie ausmalen können)

Die Ausstellung im Überblick

la mostra in sintesi
alcune fotografie
cosa aspettarsi da questa mostra

Was Sie von dieser Ausstellung erwarten können

Eine Farbexplosion, die einhüllt und desorientiert! Es gibt so viele Hühner, Kaninchen und Bauernhoftiere, die Sie von den Mauern aus beobachten. Aber nicht nur Tiere, auch Frauen, Kinder, Ahnenfiguren. Und dann gibt es noch 510 Augenmasken aus Eierkartons, die Sie neugierig beobachten werden.

Nachfolgend der von der Künstlerin Gloria Antezana verfasste Text zur Präsentation der Ausstellung:

Bei dieser Ausstellung im Museum der ländlichen Zivilisation in Stabio wollte ich den Schwerpunkt auf die Tatsache legen, dass Haustiere (Vögel, Kaninchen und andere) seit Beginn der Zivilisation mit dem Menschen zusammenarbeiten, um zu überleben. In allen Zivilisationen der Welt dreht sich das Totem um diese gegenseitige Anerkennung. So habe ich Bildspiegel geschaffen, in denen sich die wilde Welt durch die Inspiration präsentiert, die diese Tiere in meiner Kreativität angeregt haben.
Das Tier ist immer eine häusliche, wirtschaftliche Stütze, sei es als Nahrungsquelle oder als Gefährte. In diesem Fall wollte ich sie in den Mittelpunkt stellen und einen dankbaren Blick erzeugen.

Die Welt ist anspruchsvoller, als wir denken, und diese Tiere sind die Poesie, die auch in unserem kollektiven Unterbewusstsein dekorativ ist. Auch wenn wir sie jeden Tag sehen, halten wir nie inne, um sie wirklich anzusehen, und deshalb wollte ich ihnen meine Gefühle in dankbarer Weise ausdrücken.
Die Natur ist poetisch und wir können ihr nie genug danken.

Gloria Antenzana

Gloria Antezana

Mein Name ist Gloria Antezana, ich bin in Stabio aufgewachsen, bin Dichterin, Künstlerin, Malerin und Kunstillustratorin, schweizerisch-chilenischer Abstammung und lebe in Genf.
Ich habe Bildende Kunst in Florenz, Mailand, Paris und Zürich studiert.
Meine Malerei ist anarchisch und obsessiv, eine Reise zwischen figurativer, Brut-Art und Trash-Art. Die Poesie des Bildes, das mit Farbe wandelt, ist mein Weg.
Ich verwende hauptsächlich Wasserfarben, Tusche, Blei- und Buntstifte und habe bei dieser Gelegenheit recycelte Eierkartons in archaischen Masken verwendet.
Für mich sind die Schwingungen der Farben und die gemeinsame Botschaft zwischen nicht miteinander verbundenen Themen, aber mit ähnlicher Absicht, wichtig.

Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag meine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen konnte; für mich ist es eine Ehre, in Stabio auszustellen, an einem so interessanten Ort, in einer Stadt, die mich aufwachsen sah und in der mich viele Menschen unterstützt und meine Karriere geleitet haben.

3, Weihnachts-Albisetti-Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page